Lernen und aktive Mitarbeit sind zentral
Ich arbeite mit der Methode der Verhaltenstherapie. Verhaltenstherapie ist ein wissenschaftlich überprüftes Verfahren, das davon ausgeht, dass das Lernen neben Genetik und Umweltfaktoren bei der Entstehung psychischer Störungen eine zentrale Rolle spielt. Die Verhaltenstherapie konzentriert sich daher auf das Erlernen neuer Fähigkeiten und Denkmuster, um psychische Probleme zu bewältigen. Sie ist eine Therapiemethode, die versucht, im Hier und Jetzt Veränderungen herbeizuführen und aktive Mitarbeit erfordert.
Der Patient ist Partner auf Augenhöhe
Die Verhaltenstherapie ist ein sehr strukturiertes und transparentes Verfahren, das den Patienten als Partner auf Augenhöhe versteht: Zunächst wird mit dem Patienten erarbeitet, welche Faktoren an der Entstehung der psychischen Störung beteiligt waren. Daraus entsteht dann, ebenfalls in Zusammenarbeit mit dem Patienten, ein Behandlungsplan, der ganz konkrete Ziele beinhaltet. Der Therapeut unterstützt den Patienten anschließend dabei, diese Ziele zu erreichen. Dazu werden problematische Verhaltensweisen oder Situationen analysiert und z.B. in Rollenspielen neue Verhaltensweisen ausprobiert oder angstbesetzte Situationen aufgesucht und gemeinsam bewältigt. Stärken und Interessen des Patienten werden hier in besonderer Weise mit einbezogen. Auch Achtsamkeitsübungen, schematherapeutische Elemente und Elemente der Dialektisch-Behavioralen Therapie, EMDR oder der Imagery Rescripting & Reprocessing Therapy können hier zum Einsatz kommen. Zwischen den Sitzungen ist das Üben und Ausprobieren neuer Denk- und Verhaltensmuster ganz wichtig, es gibt daher häufig „Hausaufgaben“.
Verhaltenstherapie ist effektiv
Die Verhaltenstherapie ist damit einerseits ein sehr effektives Verfahren, andererseits erfordert es viel Mut und Einsatzbereitschaft vom Patienten. Ich freue mich, Sie auf diesem Weg zu begleiten und bin überzeugt, dass wir gemeinsam positive Veränderungen herbeiführen können!